Haushaltsauflösung Altona

Wir sind ein Hamburger Familienunternehmen und spezialisiert auf Haushaltsauflösungen in Altona.
Seit über 25 Jahren sind wir Ihr Spezialist für Auflösungen von Haushalten, sowie der Entrümpelung und Räumung von Wohnungen und Häusern in Altona in Hamburg und den übrigen Hamburger Bezirken und Stadtteilen.

✅ Klare Festpreise ohne versteckte Kosten
✅ Faire Anrechnung von Wertgegenständen
✅ Kostenfreie Vor-Ort-Besichtigung
✅ Zuverlässig, diskret und sauber im Ablauf

Jetzt Kontakt aufnehmen:

 

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte

  • Haushaltsauflösungen
  • Entrümpelungen
  • Wohnungsauflösungen

Zahlen und Fakten über Hamburg-Altona

Altona ist der westlichste der sieben Hamburger Bezirke und grenzt im Süden und Osten an den Stadtbezirk Mitte und im Nordosten an Elmsbüttel. Der Bezirk selbst gliedert sich in 14 Stadtteile. Charakteristisch für Altona ist seine Ost-West-Lage entlang der Elbe, entlang der ein schmaler nicht eingedeichter Strand verläuft. Altonas Stadtteile zeigen sich zum Teil recht unterschiedlich. So gilt die Altstadt als buntes und multikulturelles Viertel, in dem viele junge Leute sowie Bürger der Mittelschicht wohnen. Stadtteile wie Blankenese oder Othmarschen zählen zu den eher wohlhabenden Wohngegenden, während Ottensen zahlreiche Produktionsstätten gewerblicher Arbeitgeber aufzuweisen hat. Teile des westlichen Gebiets von Altona bieten mit dem Forstrevier Klövensteen und der Wittenbergener Heide beste Gelegenheit zur Naherholung.

Wichtige Daten

• Fläche: 77,4 km²
• Einwohnerzahl: 275.664 (12/2020)
• Postleitzahlen: 20257, 20357, 20359, 22525, 22547, 22549, 22559, 22587, 22589, 22605, 22607, 22609, 22761, 22763, 22765, 22767, 22769

Unsere Spezialdienstleistung: Haushaltsauflösung Hamburg

Geschichte und Entwicklung von Hamburg-Altona

Altona entstand in der Mitte des 16. Jahrhunderts, als sich um eine kleine Gastwirtschaft eine Fischer- und Handwerkersiedlung bildete. Zwischen 1640 und 1864 stand Altona unter dänischer Verwaltung. 1664 erhielt es die Stadtrechte, wurde europäischer Freihafen und war später als Pressestandort bekannt. Als „offene Stadt“ nahm Altona im 18. Jahrhundert zahlreiche politisch oder religiös Verfolgte und wirtschaftliche Flüchtlinge aus verschiednen Ländern auf. Um 1800 war Altona nach Kopenhagen Dänemarks zweitgrößte Stadt. 1867 kam es zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein, die 1871 Teil des Deutschen Reiches wurde. Nach 1920 galt Altona als besonders grüne deutsche Großstadt. 1938 wurde Altona Teil des Landes Hamburg.

Sehenswürdigkeiten in Altona

Eine Art Wahrzeichen für Altona ist der imposante Stuhmannbrunnen geworden. 1900 erschaffen, zeigt er zwei um einen riesigen Fisch ringede Zentauren, die symbolisch die bis heute andauernde Konkurrenz zwischen Hamburg und Altona widerspiegelt. Interessante Informationen und Eindrücke verspricht ein Besuch im Museumshafen Oevelgönne. Eine begeisternde Aussicht erwartet Sie nach dem Erklimmen der Dachterrasse des Docklands, eines futuristisch anmutenden Gebäudes am Hamburger Elbufer. Bei einem Bummel entlang der Elbchaussee kommt das Rathaus Altona, ein denkmalgeschütztes Bauwerk ins Blickfeld. Bei einer Rast auf der Grünanlage des Altonaer Balkons finden Kinder einen großen Spielplatz vor und die Erwachsenen können eine Aussicht auf den als Köhlbrand bezeichneten Mündungsarm der Süderelbe genießen.